Regionalentscheid „Jugend debattiert“ an der SBS

18 Debatten, 32 Schulsiegerinnen und -sieger von sieben weiteren Gymnasien, 24 Jurymitglieder, eine Sporthalle voll Publikum, unzählige fleißige Menschen im Hintergrund und ein Finalist, auf den wir besonders stolz sind – am Mittwoch stand die SBS ganz im Zeichen der Debatte!
Nach vielen Jahren waren wir endlich wieder Gastgeberin des diesjährigen Regionalentscheids „Jugend-debattiert“ des Verbunds „Elbe“. Das heißt, dass die Schulsiegerinnen und Schulsieger von sieben weiteren Gymnasien (GS des Johanneums, Gymnasium Eppendorf, Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Louise Weiss Gymnasium, Deutsch-Französisches-Gymnasium, Wilhelm-Gymnasium und Helene-Lange-Gymnasium), die sich in den jeweiligen Debatten an ihren Schulen durchsetzen konnten, an diesem Tag bei uns mit- und gegeneinander auf höchstem Niveau diskutierten. Für die Sophie-Barat-Schule debattieren Helena, Stella, Valentin, Leonard und Fiene-Marie.
Alle Debattierenden stellten sich vor Publikum und einer mehrköpfigen Jury mindestens zwei Debatten. Ob eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden soll, wurde dabei in der Altersklasse I (Jg. 8/9) ebenso hitzig diskutiert wie die Frage, ob es sinnvoll wäre, wenn öffentliche Bereiche in der Schule videoüberwacht würden. Die Altersklasse II (ab Jg. 10) setzte sich hingegen mit der Frage nach Pyrotechnik in Fußballstadien auseinander und diskutierte, ob für ehrenamtliche Engagierte ein staatlicher Zuschuss für den Führerschein gewährt werden sollte.
Nach der Mittagspause, in der die Bigband mit einem Auftritt begeisterte, stand die Besetzung der Finaldebatten, die im Anschluss auf der großen Bühne stattfinden würden, fest. Jubel bei der Sophie-Barat-Schule: Leonard, eben noch am Piano der Bigband, durfte die Contra-Position bei einer spannenden Debatte zur Frage, ob extreme Parteien von Diskussionen ausgeschlossen werden sollen, vertreten und erzielte einen hervorragenden 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Im Finale der Altersklasse I zur Frage, ob Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden soll, konnten Adele und Marlene (beide Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer) überzeugen, in der Altersklasse II belegten Amelie (GS des Johanneums) und Göran (Helene-Lange-Gymnasium) die beiden ersten Plätze. Wir wünschen ihnen für ihre Debatten beim Landesentscheid im Rathaus viel Erfolg!
Text: I. Beuse, Fotos: ©2025 Leonard Brohl