Digitalisierung – Pädagogischer Tag am 26. April 2018

 

Die Schülerinnen und Schüler waren unterrichtsbefreit und konnten am Girls- oder Boys-Day teilnehmen. Die Lehrer trafen sich in der Mehrzweckhalle zu einer ganztägigen pädagogischen Konferenz, um sich mit der Zukunft der Digitalisierung an der Sophie-Barat-Schule zu befassen.

Wir fangen in diesem Thema nicht bei „Null“ an: In 2009 gab es einen ersten Workshop gemeinsam für Lehrer, Schüler und Eltern. Hieraus ist ein Medienkompetenzcurriculum erwachsen ist, die Anschaffung von Laptops, die Einrichtung eines neuen ITG-Raumes, Schulungen für Lehrer Smartboards. Im Oberstufengebäude gibt es einen offenen Zugang für Schülerinnen und Schüler zum WLan, „bring your own devices“ wird teilweise praktiziert. Daneben haben sich Schülerinnen und Schüler bereit erklärt, als Medienscouts aktiv zu sein. Alles seit Jahren erprobt.

Und dennoch stellt sich mit der baldigen Eröffnung des Neubaus an der Neuen Rabenstraße die Frage nach der Zukunft der Digitalisierung neu und viel grundsätzlicher: Wenn in allen Klassen- und Kursräumen demnächst elektronische, vernetzte und internetfähige Bildschirmtafeln neben sog. Whiteboards vorhanden sind, wird jedes Tafelbild dann in Zukunft digital versandt und ist das eigenständige Mitschreiben dann überflüssig? Welche Lerninhalte sind effektiver mithilfe der Neuen Medien vermittelt? Ist nicht der analoge Lernprozess mit Eigentätigkeit und Anstrengung der bessere? Und soll es demnächst das digitale Klassenbuch geben? Soll der Lehrer über Lernplattformen rund um die Uhr seinen Schülern Frage und Antwort stehen können? Und, ist die Anwendungsebene als Kompetenzziel der Schüler ausreichend? Oder müssen die Gestalter der Zukunft nicht auch programmieren können? All diese Fragen wurden aufgeworfen und dargestellt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Anregung zu diesen Fragestellungen erhielt das Kollegium von Frau Prof. Dr. Gerick, die sich mit dem Thema der Digitalisierung in Schule und mit dem Thema Schulentwicklung in Forschung und Praxis an der Universität Hamburg befasst. Ihr Impulsvortrag wurde lebhaft mit Fragen an die Referentin ergänzt. Zum Abschluss entschloss sich das Kollegium zur Kooperation mit der Universität in dieser Frage der Schulentwicklung. Demnächst werden Studierende eine Erhebung zum „Ist-Zustand“ der Digitalisierung an der Sophie-Barat-Schule machen. De facto Digitalisierungspraxis und Einstellungen werden erhoben. Daraus wird das Kollegium das zukünftige Vorgehen vor allem im unterrichtlichen Zusammenhang planen.

Ein wichtiger Prozess für die Zukunftsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler, zu einer erfolgreichen Teilhabe an der Gesellschaft und Wirtschaft der Zukunft.

 

R. Kruse