Kategorie-Archiv: Religion

Keine toten Hosen!

Unsere traditionellen Gottesdienste zu Beginn des neuen Schuljahres waren auch der Startschuss für die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Sacré-Coeur-Erziehungsziel, das unser Schulleben die nächsten beiden Schuljahre begleiten und prägen wird:

„Wir messen intellektuellen Werten und der Leistung einen hohen Stellenwert bei.“

Was aber bedeutet dieses Erziehungsziel für unser schulisches Leben? Verstehen wir uns jetzt ganz bewusst als elitäres Gymnasium, in dem nur der Notenerfolg zählt?

Das ein zweiter Blick auf das Ziel ein ganz anderes Verständnis des Ziels ermöglicht, wurde im Gottesdienst deutlich, den die Klassen 9/10 und die Oberstufe gemeinsam mit Pfarrer Pricker in Sankt Sophien feierten.

So ist Columbin schon etwas – und zwar nicht dass, was andere von ihm erwarten, sondern er selber, nämlich Columbin:

Am Hofe gab es starke Leute und gescheite Leute, der König war ein König, die Mädchen waren schön und die Männer mutig, der Pfarrer fromm und die Küchenmagd fleißig – nur Columbin, Columbin war nichts. Wenn jemand sagte: „Komm Columbin, kämpf mit mir“, sagte Columbin: “Ich bin schwächer als du.“ Wenn jemand sagte: “Wie viel gibt zwei mal sieben?“, sagte Columbin: „Ich bin dümmer als du.“ Wenn jemand sagte: „Getraust du dich über den Bach zu springen?“, sagte Columbin: „Nein, ich getrau mich nicht.“ Und wenn der König fragte: “Columbin, was willst du werden?“, antwortete Columbin: „Ich will nichts werden, ich bin schon etwas, ich bin Columbin.“

 

(Peter Bichsel, Kindergeschichten, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1997)

Auch die Lesung (aus der Schöpfungsgeschichte – Gen 1, 24-29) und das Evangelium (Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten – Mt 25, 14-30) stellten heraus, was Pfarrer Pricker in seiner Predigt im Hinblick auf das Erziehungsziel zusammenfasste:

Leistung bedeutet, sich über sich selbst bewusst zu sein/zu werden und sich anzustrengen, seine individuellen, einzigartigen (von Gott gegebenen) Fähigkeiten bestmöglich zu nutzen.

… und keine tote Hose zu werden!

 

Im Verlauf des Schuljahres werden wir gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern über das Ziel und seine ganz konkrete Bedeutung für den schulischen Alltag an unserer Sophie-Barat-Schule ins Gespräch kommen – hierzu schon einmal eine ganz herzliche Einladung!

 

Für den Sacré-Coeur-Kreis

M. Siemer

„International Youth Pilgrimage with the Sacred Heart Sisters“ on 19-31 July 2016

Liebe Abiturienten und Ehemalige!
Unsere Schule erreichte folgendes besonderes Angebot: eine Einladung zu einer internationalen Pilgerwanderung des SC zum Weltjugendtag.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Einladung:

Our Sisters in the Province of Central Europe (CEU)

are inviting young people,

between 18-25 years of age with English communication skills, to join the

„International Youth Pilgrimage with the Sacred Heart Sisters“

on 19-31 July 2016.

This activity, which is in connection with the XXXI World Youth Day to be held in Krakow, Poland on 25-31 July 2016, is an invitation from the RSCJs to young people „to go there together on foot.“ Let’s meet on the 19th of July 2016 in the beautiful Polish town of Stary Sacz and walk together to Krakow.

 During the five-day long pilgrimage we will walk 120 km, learn different forms of prayers, admire nature, and spend time with each other in cheerful company. 

The group will stay together in Krakow where, after the collective beginning of the day, everyone can take part freely in the programs according to his or her interest. 

On the 31st of July after the final mass, everybody could travel home.

 We are expecting brave, young people between 18 and 25 with English communication skills because youth from different parts of Europe are invited to join our group.

Apart from walking, if you are looking more deeply into the meaning of your life, or searching for peace, or seeking for your place in the world, then consider joining this pilgrimage.

Information, application: pilgrimsacrecoeur@gmail.com

Costs:

  • Participation fee: 360 euro/person (it includes the accommodation, the catering, and the insurance for the whole journey, and the fees of the local public transport in Krakow)

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

Kirche – quo vadis? Expertengespräch mit dem Erzbischof

Im Rahmen des Seminars hat das 3. Semester des Profils „Mensch und Verantwortung“ mit Erzbischof Dr. Stefan Heße über das Heilige Jahr der Barmherzigkeit, die Flüchtlingssituation sowie die Nachwuchsprobleme der Kirche diskutiert.

Am 08. Dezember hat Papst Franziskus in Rom nach knapp 16 Jahren erstmals wieder die Heilige Pforte im Petersdom geöffnet und so das außerordentliche Jahr der Barmherzigkeit eröffnet. Dies gab uns Anlass mit unserem Erzbischof Dr. Stefan Heße über das Heilige Jahr, insbesondere aber über das Thema der Barmherzigkeit zu sprechen. Aber warum war der Erzbischof überhaupt in unserer Schule?

In diesem Semester hatten wir im Seminarfach des Profils „Mensch und Verantwortung“ bei Fr. Beuse die Aufgabe, sogenannte Expertengespräche vorzubereiten und durchzuführen. Dabei haben wir uns in fünf Gruppen aufgeteilt, die jeweils einen oder zwei Experten zu einem solchen Gespräch eingeladen haben, das ein sowohl relevantes als auch kontroverses Thema zum Gegenstand haben sollte. Unsere Gruppe hat sich für das Themenfeld „Kirche im 21. Jahrhundert – quo vadis?“ entschieden und wir waren sehr dankbar, dass uns der Erzbischof trotz vollem Terminkalender zu einem Gespräch zur Verfügung stand – einen besseren „Experten“ hätten wir nicht finden können.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der Erzbischof betonte, dass Papst Franziskus durch das Heilige Jahr die Barmherzigkeit als eine zentrale Forderung Jesu wieder oder noch stärker präsent machen wolle. Deshalb würden als symbolischer Akt beispielsweise erstmals „Heilige Pforten“ in Kirchen auf der ganzen Welt eröffnet. Im Fokus stünden vor allem auch die zahlreichen Geflüchteten – der freundliche Umgang mit Fremden sei schließlich durch das Evangelium geboten. Der Erzbischof sprach sich zudem sowohl gegen eine Obergrenze bei der Aufnahme Geflüchteter als auch gegen eine Aussetzung des Familiennachzugs aus, da die Obergrenze nicht mehr das individuelle Recht auf Asyl gewährleisten könne und die Einheit der Familie aus christlicher Sicht einen hohen Stellenwert habe. Stattdessen forderte er eine Vereinheitlichung europäischer Asylverfahren sowie eine bessere Bekämpfung der Fluchtursachen in den Herkunftsländern wie Syrien oder Afghanistan.

Beim Thema des Nachwuchs in der Kirche machte der Erzbischof deutlich, dass die einstigen Zeiten einer Volkskirche vorüber seien und man die Augen vor den Herausforderungen der Zeit nicht verschließen dürfe. So beklagte er eine stetig größer werdende Apathie unter den Menschen, von denen die meisten „Konfessionslosen“ eben wohl kaum wirkliche Atheisten seien. Er würde sich wünschen, dass die wichtigen Fragen wie „Wofür lebe ich eigentlich?“ oder „Wofür bin ich bereit, mein Leben einzusetzen?“ wieder mehr Raum in der Gesellschaft einnehmen und diskutiert würden – auch außerhalb von Orten kirchlichen Lebens wie der Sophie-Barat-Schule.

Abschließend diskutierten wir als „Experten“ Möglichkeiten, wie die Kirche v.a. für Jugendliche wieder attraktiver werden könnte, z.B. durch das aktive Zugehen der Kirche auf die Jugendlichen in Form von (Bildungs-)Reisen oder verschiedene Themenmodule in der Jugendarbeit. Dass ein so offener und herzlicher Erzbischof zur Attraktivität der Kirche beiträgt, darüber waren wir uns im Anschluss an die Veranstaltung alle einig. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen – spätestens am Sophie-Barat-Tag im großen Michel.

P. Landahl, S.III

Experten im Gespräch

Gisela Nuguid und Jan Hofer, Hendrijke Blandow-Schlegel und Heinrich Stüven, Birgit Ferber und Pascal Roller, Matthias Iken sowie Erzbischof Dr. Stefan Heße – diese illustre Runde wurde seitens des Profils „Mensch und Verantwortung“ im Rahmen des Seminars im 3. Semester zum „Expertengespräch“ geladen.

Den Schülerinnen und Schülern wurde die Aufgabe gestellt, in Kleingruppen zu einer selbst gewählten, jedoch möglichst relevanten und kontroversen Thematik „Experten“ einzuladen, die mit dem Kurs in einem moderierten Gespräch die vorbereiteten Fragestellungen diskutieren. Diese Aufgabenstellung haben alle Gruppen sehr eigenständig und mit viel Engagement gemeistert. Ich erinnere mich sehr gerne an die spannenden Diskussionen mit hochkarätigen Gästen, denen ich an dieser Stelle ebenfalls danken möchte, dass Sie der Einladung unserer Schülerinnen und Schüler so zahlreich gefolgt sind.

I. Beuse

 

 

Kirchenasyl

Gäste:

Fr. Nuguid (Leiterin im Kirchenkreis Hamburg-Ost im Arbeitsbereich „Migration und Asyl“)

Hr. Hofer (Chefsprecher der Tagesschau, Sonderbotschafter des Deutschen Roten Kreuzes)

vorbereitet von:

Pascal Baumann, David Herrmann, Bianca Herves und Dina Schuckert

 

 

§ 14a – Sicherstellung privater Grundstücke zur Flüchtlingsunterbringung

Gäste:

Fr. Blandow-Schlegel (MdHB)

Hr. Stüven (Vorsitzender des Grundeigentümerverbandes)

vorbereitet von:

Nathalie Daub, Melina Lindberg, Alexander Macioszek und Jakob Tschentscher

 

 

Chancen und Risiken der Erweiterung der Hafencity im Zuge von Olympia 2024 in Hamburg und die Bedeutung der Spiele für die Stadt

Gäste:

Fr. Ferber (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Arbeitsgruppe Olympia)

Hr. Roller (Olympia-Bewerbergesellschaft)

vorbereitet von:

Laura Conrad, Ellamae Hamm, Leon Langner und Jonathan Spielberg

 

 

Medienmacht und -verantwortung

Gast:

Hr. Iken (stellv. Chefredakteur des Hamburger Abendblatts)

vorbereitet von:

Robert Kämpf, Julia Kreuzer, Swantje Langrock, Jan-Philip Liss und Marie Nordmann

 

 

Kirche im 21. Jahrhundert – quo vadis?

Gast:

Erzbischof Dr. Stefan Heße

vorbereitet von:

Anton Engst, Sebastian Hansemann, Pascal Landahl und Jakob Sochor

Über Steine stolpern…

Im Rahmen des Religionsunterrichts machte sich die jetzige Klasse 9b im vergangenen Schuljahr in eigenen Recherchen und historischen Rundgängen auf die Suche nach Spuren des Judentums in Hamburg. Unweigerlich stößt man bei diesem Thema auch auf das schrecklichste Kapitel der deutschen Geschichte und es war schnell klar, dass das Grauen der Judenverfolgung nicht erst in Auschwitz, Treblinka oder in anderen Lagern begann, sondern in unseren Nachbarschaften, in unseren Häusern, vor unserer Tür…

Damit diese Tatsache nicht in Vergessenheit gerät, erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig seit 1995 mit seinem Projekt STOLPERSTEINE durch kleine Gedenksteine europaweit an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor deren früheren Wohnorten – seit 2002 auch in Hamburg. Aktuell sind hier bereits über 5000 Steine verlegt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am 30. November kamen nun zwei neue Steine hinzu, für die die Klasse 9b die Patenschaft übernommen hat. Die beiden STOLPERSTEINE erinnern an Amelie und Franziska de Lemos, ehemals wohnhaft in der Warburgstr. 33, die im Dezember 1941 von Hamburg nach Riga deportiert wurden und im dortigen Ghetto ums Leben kamen.

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »