„Nicht mit uns!“

Ein Leben fern von Heimat und Familie – Was für uns unvorstellbar ist, ist für diese zwei Menschenrechtlerinnen zur Realität geworden. Beide kämpften unter Einsatz ihres Lebens in ihren Ländern  für Demokratie, Frauenrechte und die Religionsfreiheit. 

Am 14. April 2021 durften wir, die Menschenrechte-AG, im Rahmen der  5. ,,Hamburger Tage des Exils”, unterstützt von verschiedenen Hamburger Stiftungen,  an einem digitalen Podiumsgespräch teilnehmen. Bei diesem sprachen Shammi Haque (27 Jahre) und Shahindha Ismail (41 Jahre), die sich momentan in Hamburg im Exil aufhalten, über ihr Leben, ihre Erfahrungen und ihre Eindrücke.

Beginnen wir mit dem Beispiel der Frauen in Bangladesch:  Die Diskriminierung der Frau beginnt bereits ab ihrer Geburt. Der gesellschaftliche Stellenwert der Mädchen spiegelt sich vor allem in der Bildung wieder. Im Mittelpunkt stehen die Jungen, welche ohnehin schon einen geringen Bildungsstand besitzen. Shammi Haque, eine Aktivistin und Bloggerin aus Bangladesch, musste ihr altes Leben zurücklassen, da sie sich für diese Frauenrechte und gegen islamistische Fundamentalisten einsetzte. 

Sie schrieb und demonstrierte friedlich für einen gesellschaftlichen Wandel der konservativen Strukturen ihres Heimatlandes. Aufgrund dieses Engagements musste sie ins Exil nach Hamburg fliehen. Immer häufiger wurden Blogger bedroht und ermordet, auch Frau Haque erreichten schließlich Morddrohungen, sodass Ihr keine andere Wahl mehr blieb als die Flucht.

Sie erzählte von ihrem ersten Eindruck von Deutschland und dem Kulturschock, den sie erlitten hatte. Die Kultur und die Traditionen in den Ländern unterscheiden sich deutlich, ihrer Meinung zufolge. Auf die Frage, ob sie ihre Familie vermissen würde, antwortete sie, dass sie ihre Mutter und ihre Schwester immer noch sehr vermisse. Sie erwähnte auch, dass sie selten mit ihrer Familie schreibe und nur alle zwei Wochen mit ihnen telefoniere. Mit jedem Telefonat oder jeder Nachricht könne sie ihre Familie in Gefahr bringen. Ein weiterer Grund für den eingeschränkten Kontakt zu ihren Familienangehörigen sei, dass ihr auf diese Weise das Heimweh etwas erspart bleibe. Auch wenn diese ihr gerade nicht zur Seite stehen können, unterstützt ihre Familie sie mit ganzem Herzen.

Shahindha Ismails Heimat sind die Malediven. Die meisten kennen diese Inselgruppe nur als Ferienparadies, doch was sich hinter den Kulissen der Touristenattraktion abspielt, steht im harschen Kontrast zu den weißen Sandstränden und dem türkisblauem Ozean. 

Frau Ismail ist eine maledivische Menschenrechtsaktivistin und war Geschäftsführerin der Nichtregierungsorganisation “Maledivian Democracy Network” (MDN),  die sich für die Rückkehr der Malediven zu demokratischen Grundsätzen und der Achtung von Menschenrechten einsetzte. Ihre Organisation wurde jedoch von der Regierung geschlossen und aufgelöst. Ähnlich wie Shammi Haque sprach sich auch Shahindha Ismail gegen den religiösen Fundamentalismus in ihrem Land aus, wodurch auch sie ins Exil gezwungen wurde. 

Sie erzählte von ihrem Leben und auch über die Demonstrationen in ihrem Heimatland. Auch sie wurde von ihrer Familie getrennt, aber sie pflegt engen Kontakt mit einem ihrer Brüder, der in Kanada wohnt. Besonders schwer fällt ihr die Trennung von ihrer Tochter, die nun in Bosnien lebt.

Auf die Frage, ob die beiden Aktivistinnen ihre Taten wiederholen würden, wenn sich die Möglichkeit ergäbe , die Zeit zurückzudrehen, antworteten beide selbstbewusst und ohne zu zögern: “Ja!”.

Diesen Bericht von Kelly Chen, Alkira Leitz und Leonie Aloé ergänzt Daniela Bogado durch ihre persönlichen Eindrücke:

An erster Stelle fand ich es bemerkenswert, dass diese beiden mutigen jungen Frauen uns so offen von ihren persönlichen Erlebnissen berichteten. Es ist wichtig hierbei zu berücksichtigen, dass die Intention hinter dieser Veranstaltung war, das Thema “Exil” sowohl aus historischer als auch aktueller Perspektive zu betrachten. In den letzten Jahren hat sich der Druck in vielen Staaten erhöht, was die Problematik der Menschenrechtsverletzungen anbetrifft. Umso erstaunlicher und bewundernswerter ist es also, dass es immer noch Menschen gibt, die sich trotz der möglichen Gefahren trauen die Wahrheit offen zu legen und sich trotzdem die Freiheit nehmen für ihre Grundrechte einzustehen. 

Ohne die Erfahrungen und Erlebnisse dieser Menschen ist schließlich keine Veränderung in diesen Ländern möglich. 

Shammi Haque und Shahinda Ismail hatten jeweils ähnliche Erlebnisse in Betracht des Lebens im Exil und der Unterdrückung in ihrem Heimatland. Beide haben provoziert und Fragen gestellt, die nicht gehört werden wollten – letztendlich der Grund warum sie aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Beide haben sich bspw. gegen den Extremismus jeglicher Art ausgesprochen und erhielten als Antwort Morddrohungen, gar seitens der Regierung. Auch können die Aktivistinnen durch ihre Taten und ihr Engagement im Kampf für die Freiheit schwer in ihr Heimatland zurück und der Kontakt zu ihren Familienangehörigen ist weitestgehend eingeschränkt. 

Das Exil selbst ist natürlich auch nicht einfach, besonders in Zeiten der Isolation. Trotz der sprachlichen und kulturellen Hürden, trotz der Lebensgefahr, der sie sich ausgesetzt haben, sind sie weiterhin tatkräftig dabei Bewusstsein für die gesellschaftliche Situation in ihren Ländern zu schaffen. Die beiden Frauen machen darauf aufmerksam, dass jeder Mensch respektiert werden muss, egal wo er sich befindet und welche Weltauffassung er hat. Das bedeutet, dass jeder ein Leben in Integrität führen soll, und dass man hinterfragen sollte, warum die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von den Vereinten Nationen auch heute noch vielerorts so oft vergessen wird. 

Zwei Sätze sind mir dabei besonders im Kopf geblieben, zum Einen: “Niemand möchte gern ein Flüchtling sein” und “Understand and be grateful for your privilege, because you have so many possibilities to raise your voice”. 

Abschließend lässt sich sagen, dass es eine sehr interessante Veranstaltung gewesen ist, die mich zum Denken angeregt hat und ich hoffe, dass dieser Denkanstoß bei dem Einen oder der Anderen ebenfalls angekommen ist. 


Die Menschenrechte-AG

One way – ein Theaterstück unseres Reli-PGW Profils

Ein machtbesessenes Duo sehnt sich nach einem amüsanten Zeitvertreib und
kreiert ein Spiel, dem nichtsahnend Teenager mit all ihren jugendlichen
Problemen zum Opfer fallen. Das Duo, Ian und Sam, sucht nach einem
Stellvertreter, der das Spiel leitet. Richie überzeugt als Gamemaster. Er wird damit
beauftragt, geeignete Teilnehmer zu finden. Zufällig belauscht er ein Gespräch
zwischen zwei Jugendlichen und erfährt, dass eine Feier stattfindet: Die perfekte
Gelegenheit, um Teilnehmer für sein Spiel anzuwerben…

Neugierig geworden?

Sehen Sie selbst:

Das Programmheft

’I Can’t Breathe’ – ein Fotoprojekt in Kooperation mit den Deichtorhallen und vermittelt durch das Kulturforum 21.

’I Can’t Breathe’ – ein Foto- und Filmprojekt in Kooperation mit den Deichtorhallen

https://www.deichtorhallen.de/schulprojekt-i-cant-breathe – Dieser Link führt zur digitalen Foto- und Kurzfilmausstellung unseres Theaterkurses im Englisch-Politik Profil auf der Webseite der Deichtorhallen.

Inhaltlicher Ausgangspunkt für das Projekt war das Zitat ’I can’t breathe’ des Afroamerikaners George Floyd, das zum Ausdruck für systemischen Rassismus in den Vereinigten Staaten und weltweit geworden ist.

Daran anknüpfend haben sich die Schüler*innen mit Bereichen in ihrem eigenen Lebensumfeld beschäftigt, die sie mit dem Begriff ’I can’t breathe’ assoziieren.

Die einen blieben bei der ’Black Lives Matter’ Bewegung, die anderen setzten sich gestalterisch mit Obdachlosigkeit oder mit dem Druck der ’social media’ auseinander, wiederum andere mit ganz persönlichen aktuellen Themen wie Trauer oder dem Alltag und dem Schulstress in der Pandemie.

Die Fotos

Im Gestaltungsprozess ging es insbesondere um eine stimmige Inszenierung von starken Momenten anhand derer eine Geschichte erzählt werden kann.

Es kam auf den schauspielerischen Ausdruck an, auf die passende Kameraperspektive, die inszenierte Stimmung und die Auswahl symbolhafter Motive, die sinnbildlich für ein ganzes Thema stehen.

Die entstandenen Fotos halten bildlich diese intensive persönliche Auseinandersetzung der Schüler*innen mit ihrem jeweiligen Themenschwerpunkt fest. In ihnen wird die ständige Überarbeitung von den ersten Ideen bis hin zu einem verdichteten Ergebnis sichtbar.

Die Filme

Ausgehend von einem Moment in ihrer Fotostory hat jede Gruppe eine kleine Hintergrundgeschichte mit einfachen filmischen Mitteln erzählt. Bildlich gesprochen ging es darum, hinter einem der Fotos eine Tür aufzumachen und zu zeigen, was sich dahinter verbirgt.

Auch bei diesen bewegten Bildern galt das Prinzip der Fokussierung auf aussagekräftige Momente. Das Schauspiel, die Kameraperspektive, die Komposition von Szenen und der Schnitt waren Mittel zu diesem Zweck.

Zeitlich wurde es für die Filme etwas eng, da der Abiturjahrgang früher von den Nebenfächern befreit wurde als vorgesehen. Dennoch haben alle ihre Filme irgendwie fertig bekommen.

Durch die Pandemie bedingt war unser Projekt, das von November bis März dauerte rein digital.

Auch den Fotographen André Lützen und die Schauspielerin Ruth Kröger, die uns durch die Arbeit begleiteten, lernten wir nur über den Bildschirm kennen und ebenso die Ausstellungen von Matt Black und Jerry Berndt, die uns inspirieren sollten, konnten wir nur über Zoom besuchen.

Bei der praktischen Umsetzung unter den jeweils gegebenen Hygienebedingungen wurden die Schüler*innen erfinderisch, wenn ein Zusammentreffen in den Kleingruppen nicht möglich war. Hin und wieder wurden Geschwister oder gar die ganze Familie eingebunden – der gleiche Haushalt eben.

Besuchen Sie unsere Ausstellung vorzugsweise auf einem größeren Bildschirm, da beim kleineren Format eines Smartphones die inhaltlich relevante Reihenfolge der Fotos nicht sichtbar wird.

B. Müller

Rope-Skipping-Wettbewerb der Ruder:innen

Wusstet Ihr, dass es Deutsche Meisterschaften im Rope-Skipping gibt? Sogar Weltmeisterschaften? Und Profisportler! Die Ruder:innen wussten das vor allem weil sich Kraft und Ausdauer damit gut trainieren lassen.

Und in den Zeiten der Corona-Pandemie hat der Hamburger Schülerruderverband einen Wettkampf in dieser Sportart online durchgeführt.

Aus dem Ruder-Additum haben Carlotta Sommer, Janne Spieß und Magalie Müller (7a, 7d) in ihrer Altersklasse den Wettbewerb gewinnen können! Herzlichen Glückwunsch. Auf die Plätze zwei und drei haben sie die Mannschaft des Alster Rudervereins Hanseat und der Wichern-Schule verwiesen. Zusammen haben sie 1004 Sprünge absolviert. Platz zwei schaffte 984 und Platz drei 934 Sprünge.

Bewiesen wurden die Leistungen mittels eines Videos.

Wer jetzt denkt, das kann ich auch, sollte es nachmachen: Carlotta hat in einer Minute 142 Sprünge geschafft und war damit in der Einzelwertung die zweitbeste Teilnehmerin. Die Langdistanz ging über 2 Minuten.

Hier eine Anleitung zum Nachmachen und improvisieren, denn Rope-Skipping kann auch Freestile!

R. Kruse

Virtual Exchange meeting

Am 23.02. diesen Jahres fand erstmals ein virtueller Austausch von Schülerinnen und Schülern verschiedener Sacré Coeur Schulen weltweit statt. Die Idee dahinter war, einmal ganz spontan und ungezwungen darüber ins Gespräch zu kommen, wie es Schülerinnen und Schülern an anderen Standorten im weltumspannenden Netzwerk in dieser Ausnahmesituation geht. Dies soll ein erster Schritt hin zu weiteren möglichen „virtual exchanges „ sein, die es uns – Corona zum Trotz – erlauben, den so wertvollen Austausch mit unseren Partnerschulen zu pflegen. Ein Schüler aus dem Englisch-PGW Profil hier teilt einen kurzen Eindruck mit uns.
Dr. D. Wetzler (Sacred Heart Exchange Coordinator)


Online Netzwerk – Sacre Coeur Orden
Informativ – Progressiv – Erfrischend. Mit jenen Attributen kann man den Online Austausch mit Schülern aus dem weltweiten Netzwerk des Sacré-Coeur-Ordens beschreiben. Es ist spannend zu erfahren, wie Menschen aus den USA, Mexiko oder Frankreich mit den besonderen Hürden des
alltäglichen Lebens umgehen. Alles Theoretische, was man im Geographie- oder PGW-Unterricht über das „fremde“ Land, bzw. die unbekannte Gesellschaft lernt, kann man nun in einem individuellem Gespräch zu Beweis stellen. Daraufhin bekommt man sofort ein ehrliches Feedback
von Menschen einer Altersstufe. Nicht zuletzt gibt einem solch ein Gespräch auch ein Gefühl von Freiheit, da man praktisch mit der gesamten Erde sprechen kann, als säße sie im Nachbarraum.
Abschließend gibt es natürlich immer noch einige Aufgaben, an denen man arbeiten muss, wie z.B. eine faktorenbasierte Zuteilung, um die Idee zu perfektionieren, doch eine Erfahrung ist es für jeden Einzelnen wert. Vielleicht sogar langfristig. Ich bin dankbar für die gegebene Möglichkeit.
C., S2- Englisch-PGW Profil

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »