Jugend-debattiert: 1. und 2. Platz auf Regionalebene für die SBS

Die private Handynutzung an der SBS, ein verpflichtendes Sozialtraining für die Mittelstufe, die Nachhaltigkeit von Profilfahrten, die erneute Schließung der Schulen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, Tempo 30 auf allen Straßen, ein bedingungsloses Wohngeld für Student:innen und ein eigener Haushaltsetat für Jugendliche in den Bezirken  – diese kontroversen und schwierigen Fragestellungen waren Themen, mit denen sich unsere diesjährigen Wettbewerbsteilnehmer:innen auf dem Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ konfrontiert sahen. Sie haben es mit Bravour gemeistert!

Dabei freut es uns besonders, dass so viele Schüler:innen engagiert am Wettbewerb teilgenommen haben, obwohl die Startvoraussetzungen teils sehr schwierig waren und einige aufgrund von Lockdown etc. noch keine Vorerfahrungen hatten. In spannenden Debatten vor einer mehrköpfigen Jury stellten alle ihre Sachkenntnis und Gesprächsfähigkeit ausdrucksstark und überzeugend unter Beweis. Unter den 16 Teilnehmer:innen in der Altersklasse I (Kl. 8/9) konnten sich schließlich Mia Litten, Lilian Thiesen, Luise Graf und Luise Hentschel in den Ausscheidungsrunden durchsetzen und bestritten gemeinsam das Finale. In der Altersklasse II (ab Kl. 19) fochten Clara Eipper, Jette Hiller, Hannah Faltin und Evelina Idrizovic den Sieg untereinander aus.

Wir sind sehr stolz auf Jette Hiller (S2) und Luise Graf (9b), die sich in ihrer jeweiligen Altersklasse erst auf Schulebene und im Anschluss auf der Regionalebene gegen die starke Konkurrenz durchsetzen konnten! Herzlichen Glückwunsch!

I. Beuse


SBS und Jugend debattiert: Der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten findet zunächst auf Schul-, Regional-, und Landesebene statt. Höhepunkt ist das Bundesfinale, bei dem die besten Debattant:innen aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen. Die Sophie-Barat-Schule beteiligt sich 2012 als Jugend-debattiert-Schule (Verankerung im PGW- und Deutschunterricht Kl. 8 und 9, AG Jugend debattiert, jährlicher Wettbewerb).

’Mächtige Vorstellungen’

Der Theaterkurs des Profils ‘Mensch und Verantwortung’ präsentiert nach drei Monaten Projektarbeit die Endauswahl seiner eigenen Machtdarstellungen.

Wir haben an dem gleichnamigen Projekt im Rahmen der Reihe ’Demokratiebildung’ des Kulturforums 21 teilgenommen und in Zusammenarbeit mit dem Fotographen André Lützen und der Schauspielerin Ruth Kröger von den Deichtorhallen eigene Machtvorstellungen entwickelt, konzipiert und in inszenierten Bildern auf den Punkt gebracht.

Einen Eindruck von dieser künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Macht geben die folgenden Fotos und Textauszüge aus den Skripten der Schüler*innen.

B. Müller


MACHT

’Macht beschreibt meiner Meinung nach die Fähigkeit, über das Leben anderer Menschen oder jeglicher Lebewesen zu bestimmen, bzw. es zu beeinflussen.
Demnach ist Macht ein sehr weiter Begriff, der neben der offensichtlichen, politischen Dimension noch weitere beinhaltet. Macht und Machtverhältnisse finden sich in jeder Lebensrealität, Kinder werden von Geburt an damit konfrontiert. Das erste Machtverhältnis ist das zwischen Eltern und Kind, das Kind ist von den Eltern abhängig, die Eltern besitzen folglich Macht über das Kind. Diese Beziehungen setzen sich in Kindergarten und Schule, bspw. mit Lehrer:innen weiter fort.

Aber Macht hat auch eine bedeutende gesellschaftliche und politische Dimension, die Macht der Exekutive scheint hierbei zunächst am größten, ist jedoch in Demokratien, der eigentlich „schwächere“ Anteil des Machtverhältnisses, zwischen dem wählenden Volk und den gewählten Vertreter:innen. Politische Maßnahmen hingegen sind unbeschreiblich mächtig, sie beeinflussen täglich das Leben aller Menschen. Diese Macht geht jedoch über die Gegenwart hinaus, zukünftige Generationen und jüngere Menschen werden die Konsequenzen politischen Handelns oder nicht Handelns auch in ihrem Leben spüren, bspw. bezüglich des Klimawandels.

Macht, Machtverhältnisse und wie ausgewogen diese sind, entscheidet also tagtäglich über unsere Lebenswirklichkeiten, die von zukünftigen Generationen und Menschen auf der ganzen Welt.
Darin ist auch die Wichtigkeit begründet Macht kritisch zu beleuchten und darzustellen, da unausgewogene Machtverhältnisse und Machtmissbräuche, im politischen sowie im privaten- gesellschaftlichen Zusammenleben, folgenschwere Konsequenzen haben.

Jette Hiller

Parlamentarische Macht (Jette Hiller)

Der Machtaspekt, der in meinem Fotoprojekt umgesetzt werden sollte, ist die Wichtigkeit der parlamentarischen Macht, der Demokratie. Mein Ziel war es auszudrücken, dass es unter jedem Umstand unser Anspruch sein sollte eine demokratische Meinungsbildung und Regierungsführung zu unterstützen. Dafür sollte eine lebendige Parlamentsszene dargestellt werden, da das Parlament und die Debatte im Parlament, immer das Zentrum der Macht darstellen sollte.’              

Diktatur (Jette Hiller)

’In der Machtdarstellung des Diktators war es mir wichtig, neben einer reinen Machtdarstellung, dem Bild auch einen kritische Blickwickel mitzugeben. So stellt es in Teilen auch ein Gegensatz zu dem ersten Projekt da, da es das exakte Gegenteil von einer Demokratie darstellt. Die Idee war es den Diktator wie in dem Sprichwort „über Leichen gehen“ darzustellen. Der Diktator steht stolz vor seinen Soldaten (dem Denkmal) auf einer höheren Ebene und darunter („unter der Oberfläche“) sind viele Leichen dargestellt. Der Diktator geht demnach sprichwörtlich „über Leichen“ um seine Macht mit allen Mitteln aufrechtzuerhalten. Aus einer anderen Perspektive steht der Diktator grinsend vor den Leichen, es ist ihm egal was mit den Menschen passiert, diese werden in seiner Wahrnehmung vermutlich sogar entmenschlicht, nur damit er egoistisch, seine Macht bzw. sein Regime aufrechterhalten kann.

Gleichzeitig lässt das Bild noch weiteren Interpretationsspielraum, da durch die schwarze Kleidung und die nackten Füße der Leichen nicht klar wird, ob diese Zivilist:innen oder Soldat:innen sind. Von Soldat:innen könnte man ausgehen, da Leichen optisch teilweise aus dem Denkmal „rausquellen“. Andererseits könnten es auch Zivilsit:innen seien, die sich gegen das diktatorische Regime aufgelehnt haben und deswegen ermordet wurden.’

Politiker und Bürger (Sebastian Witte)

Unsere Idee für das Fotoprojekt im Rathaus ist entstanden als Luis mir Bilder zeigte, welche deutlich Macht ausstrahlen, obwohl sich einfach nur zwei unbekannte Personen die Hand schütteln. Mich hat der Gedanke, dass man durch ein einfaches Händeschütteln ein Bild mit einer solchen Ausstrahlungskraft kreieren kann, sehr fasziniert. Auf diese Weise wird erneut deutlich, wie vielseitig Macht sein kann. Das Hände- schütteln hat viele unterschiedliche Bedeutungsmöglichkeiten. Es kann sich um eine alltägliche Begrüßung handeln, es kann Zusammenhalt und Einigung symbolisieren und es kann aber auch das Ende oder den Abschied einer Freundschaft oder einer Geschäftsbeziehung bedeuten.

Gerade in der Politik hat der Händedruck eine große Bedeutung. Wenn sich entweder zwei wohlgesonnene Staatsoberhäupter oder zwei politische Gegner die Hände schütteln, wird Macht in Form von Einigkeit und Zusammenhalt oder auch von Hierarchie (vgl. verschiedene Bilder von Trump mit anderen Staatsoberhäuptern) ausgestrahlt. Dass viele machtvolle und historische Momente durch ein einfaches Händeschütteln entstanden sind und dass nicht immer große Ereignisse nötig sind, um Macht auszustrahlen, finde ich sehr beeindruckend. Darum wollte ich unbedingt das Händeschütteln als Motiv für unser Projekt nutzen.

Machtmissbrauch durch Gewalt (Clara Eipper)

’Macht kann jedoch, in alltäglichen sowie in bedeutenderen Situationen, leicht missbraucht werden. … Auf diesen Aspekt der Macht, also den Machtmissbrauch, hat sich meine Gruppe konzentriert.  Denn die Frage “Was macht Macht mit Menschen?“, ist eine, die schon seit Jahrtausenden fasziniert.

Wir haben uns für eine Situation entschieden, in der im Rahmen einer Demonstration von einer Gruppe Macht durch körperliche Überlegenheit gegenüber einer Einzelperson ausgeübt wird.

Diese Person wurde von Flora dargestellt, indem sie sich an einem ausgewählten Ort (einem Skatepark in der Schanze), umgeben von vorgefertigten Pappschildern, alten Flaschen und Graffiti auf den Boden gelegt hat.

Nikita, Isabel und ich haben die Gruppe derjenigen dargestellt, die ihre körperliche und zahlenmäßige Überlegenheit, also ihre Macht, in Form von Gewalt missbraucht haben. Wir haben uns um sie versammelt, sie heruntergedrückt, getan als würden wir ihre Plakate anzünden und sie mit Flaschen schlagen und ich habe mich neben ihren Kopf gestellt, sodass nur meine Schuhe zu sehen waren, die die anonyme Unterstützung der dominierenden Gruppe dargestellt haben. Das Ganze wurde sowohl aus der Opfer- als auch aus der Täterperspektive festgehalten. …

Ich denke, dass es uns in Zusammenarbeit mit dem Kurs und dem Photographen gut gelungen ist, Machtmissbrauch darzustellen. Denn sowohl die Übermacht der Gewalt ausübenden Gruppe, als auch die Ohnmacht von der, die der Gewalt ausgesetzt ist, sind meiner Meinung nach auf den Photos zu erkennen.’     

Unsere Gewinner der 61. Mathematik-Olympiade!

Alexander, Joella und Janne haben es geschafft und einen der begehrten Preise der diesjährigen Mathe-Olympiade gewonnen. Janne freut sich über einen 3. Preis in der Olympiadeklasse 6. Joella konnte im Jahrgang 6 den Landessieg mit nach Hause nehmen. Und Alexander aus der 8d durfte sogar mit der Hamburger Auswahl an der Bundesrunde in Magdeburg teilnehmen. Seine Lösungen wurden mit einem 3. Preis belohnt. Herzlichen Glückwunsch allen dreien!


Frau Dr. Roosen hat ihnen heute im Namen der Sophie-Barat-Schule gratuliert. Wir freuen uns über diese herausragenden Leistungen und wünschen unseren Nachwuchstalenten alles Gute für die Zukunft!

Nach den Sommerferien geht es dann für alle gleich mit der 62. Mathematik-Olympiade los! Alle können mitmachen und Lösungen für die Denk- und Knobelaufgaben abgeben. Wir freuen uns über eure kreativen Ideen.


Für die Fachschaft Mathematik

S. Walter

Waffelverkauf für die Ukraine

Relativ spontan haben die SV und die Menschenrechte-AG kurz vor den Sommerferien einen Waffelverkauf für die Ukraine veranstaltet. Angelockt durch den Duft bildeten sich sofort lange Schlangen auf dem Schulhof und trotz einiger Schüsseln mit Waffelteig gingen die Vorräte bald zur Neige, sodass die schnellsten Läuferinnen zum Supermarkt geschickt wurden, um Nachschub zu besorgen. Immerhin konnten die fleißigen Bäckerinnen in einer einzigen großen Pause 138,60 € einnehmen, die an die Ukrainehilfe des Erzbistums Hamburg weitergeleitet werden.

Danke an alle, die mitgemacht haben!

M. Klinge

Die Klima-AG stellt sich vor!

Klimawandel, Klimaschutz, das eigene Handeln – das sind Themen, die Emily, Alicia, Jana und Anastasia (alle 2. Sem.) zukünftig an der Sophie-Barat-Schule in den Fokus rücken möchten. Deshalb haben die Vier initiiert, dass es ab dem Schuljahr 2022/23 eine Klima-AG an der Schule geben wird. Alle, die gern eigene Projekte zum Thema Klimaschutz auf den Weg bringen möchten, sind eingeladen mitzumachen! Ansprechpartnerin ist Emily Kubis, per Teams beantwortet sie gern Rückfragen.
Um auf die neue Klima-AG aufmerksam zu machen, startete das Team kurz vor den Sommerferien einen Rundlauf durch viele Klassen und stellte Inhalte und Ziele vor. Dass es dem Team darum geht, aktiv zu werden und sich einzubringen, wurde bereits durch die Art der Präsentation deutlich: Zu Beginn wurden die Klassen aufgefordert, in einem line up Stellung zu verschiedenen Positionen zu beziehen, anschließend gab es die Möglichkeit zur Diskussion der Positionen.


Tag und Uhrzeit der AG werden zu Schuljahresbeginn bekannt gegeben, die Koordination läuft über Frau Frank.

A. Hoffmann

Um Klimaschutz ging es auch im Ökologiesemester (S2) des Biologie-Geografie-Profils. Hier eine Rede zum Thema `Moore sind wahre Klimahelden´ – Wissenswertes anschaulich dargelegt …

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »